Chiasamen vs. Leinsamen: Der Nachhaltigkeitscheck

Ebikon/Hitzkirch, 13. November 2025 — Nach einer Leserinnen-Rückmeldung wollten wir es genau wissen: Wie steht es eigentlich um die Ökobilanz von Chia- und Leinsamen? Also haben wir die KI gefragt.

Grüne Blätter in Form eines Fussabdrucks auf grauem Untergrund angeordnet.

CO₂-Fussabdruck im Vergleich: Chiasamen hinterlassen grösseren Abdruck. Bild: Freepik

Die Antworten in diesem Beitrag wurden mithilfe der KI-Plattform Perplexity erstellt und anschliessend von unserer Dozentin fachlich überprüft.

Welche Samen sind für die Schweiz ökologisch sinnvoller?

Eindeutig Leinsamen. 

Warum?

Ein entscheidender Faktor für die Ökobilanz von Lebensmitteln ist der Weg, den sie zurücklegen, bis sie im Supermarktregal landen. Leinsamen haben hier einen klaren Vorteil, da sie in der Schweiz oder im nahen europäischen Ausland angebaut werden. Kurze Lieferketten bedeuten weniger CO₂-Emissionen und stärken gleichzeitig die lokale Landwirtschaft. Im Gegensatz dazu stammen Chiasamen fast ausschliesslich aus Mittel- und Südamerika. Die langen Transportwege per Schiff oder Flugzeug belasten das Klima deutlich stärker und machen Chiasamen aus ökologischer Sicht weniger attraktiv.

Und wie sieht es mit dem Wasserverbrauch aus?

Auch hier punkten Leinsamen. Sie wachsen im gemässigten Klima und kommen mit wenig Wasser aus.
Chiasamen brauchen dagegen viel Wasser – und das oft in Regionen, in denen Wasser ohnehin knapp ist. Dies verschärft ökologische Probleme vor Ort und macht den Anbau weniger nachhaltig.

CO₂-Fussabdruck: Was die Zahlen sagen?

Exakte Werte sind schwer zu finden, aber die Tendenz ist eindeutig. Studien zeigen, dass Leinsamen aus europäischem Anbau etwa 648 Gramm CO₂-Äquivalente pro 100 Gramm Protein verursachen. Dieser Wert könnte durch regionale Produktion in der Schweiz noch weiter sinken. Chiasamen hingegen haben aufgrund der weiten Transportwege und des wasserintensiven Anbaus eine deutlich schlechtere Bilanz.

Fazit

Wer in der Schweiz seinen ökologischen Fussabdruck reduzieren möchte, sollte Leinsamen bevorzugen. Sie sind nicht nur regional verfügbar, sondern auch ressourcenschonender in Anbau und Transport. Chiasamen mögen zwar als gesundes Superfood gelten, doch ihr Import und der hohe Wasserbedarf machen sie zur weniger nachhaltigen Wahl. 

Ein kleiner Tipp für den Einkauf: Achte auf Bio-Qualität und Schweizer Herkunft – so wird der ökologische Vorteil noch grösser.

 

Quelle: KI-Antworten von Perplexity, überprüft von Dozentin Silvia Schmid. 

 

Silvia Schmids Tipp

Fast alle Rezepte, die du mit Chiasamen zubereiten möchtest, gelingen auch wunderbar mit Leinsamen! Sie sind eine regionale, kostengünstige und ebenso gesunde Alternative.

Und was ist gesünder?

Chiasamen vs. Leinsamen

News Detail
https://heilpraktikerschule.ch/newsroom/news-detail/news/2025/11/13/chiasamen-vs-leinsamen-der-nachhaltigkeitscheck