Statt im Speckmantel – Datteln mal mit Buchweizen

Ebikon/ Birstein (DE), 18. November 2025 — Für ein festliches kulinarisches Dattel-Dessert, da fragen wir Kerstin Rosenberg. Tatsächlich: Die Ayurveda-Ernährungsexpertin antwortet umgehend: Dattelcreme mit Buchweizen. Hier ihr Rezept.

Saftige Datteln in einer rechteckigen Holzschale auf einem Holztisch mit sichtbarer Maserung. Das Bild ist von Freepik.

Getrocknete Datteln sind im Trend: Sie lassen sich gern als relativ gesunder Teil einer Zwischenmahlzeit vernaschen, und sie süssen Desserts und Gerichte aller Art. Bekömmlich und fein sind sie, sozusagen Zucker mit Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen, sogar sättigend. Bild: Freepik

Zutaten

150g Datteln

2-3 EL Buchweizenmehl

250 g Mandeldrink

1 MS getrockneter Ingwer

1 Prise Piment

¼ TL gemahlene Tonkabohne

150 ml süsse Sahne, in der Schweiz Schlagrahm genannt (Rahm mit Fettgehalt von 30 bis 35%)

alternativ: vegane Sahne, das geht auch prima, dann ist alles vegan

2 EL roter Trauben- oder Johannisbeersaft

2 EL Ahornsirup

1 TL Zitrone

1 TL Maisstärke

4-5 Amarettini-Kekse

Und los geht’s

Die Datteln halbieren, vom Stein befreien. Zusammen mit dem Mandeldrink in einen kleinen Topf geben, bedecken, zum Kochen bringen. Bei kleiner Hitze weich schmoren, bis der Mandeldrink verkocht ist. Jetzt mit Ingwerpulver, Piment, Tonkabohne und einer Prise Salz abschmecken. In einem Mixer pürieren.

Das Buchweizenmehl in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis es nussig riecht.

Das Dattelpüree zurück in den Topf geben, mit dem angerösteten Buchweizen mischen und unter stetigem Rühren zu einer cremigen Masse sozusagen anbrennen lassen. 

Die Masse ist fertig, wenn auf dem Topfboden beim Rühren mit dem Löffel Streifen entstehen (ähnlich wie bei einem Brandteig). Abkühlen lassen.

Vor dem Servieren süsse Sahne, also den Schlagrahm, schön aufschlagen, die Dattelcreme vorsichtig unterheben.

Ahornsirup mit Trauben- bzw. Johannisbeer- und Zitronensaft sowie der Maisstärke mischen, unter beständigem Rühren zu einer dicken Textur aufkochen. Die Amarettini grob hacken – beides als Deko über die Dattelcreme geben

Extra-Tipp

Wer mag, kann mit dem Buchweizenmehl noch 1 EL gemahlene Walnüsse anrösten und statt Amarettini-Kekse gehackte Walnüsse als Topping verwenden.

Portraitfoto: Kerstin Rosenberg sitzt seitlich auf einem Stuhl und schaut in die Kamera.

Die Ayurveda-Expertin

Kerstin Rosenberg ist Ayurveda-Dozentin und -Therapeutin sowie gemeinsam mit ihrem Mann Mark Gründerin, Inhaberin und Schulleiterin der Europäischen Akademie für Ayurveda in Birstein, Deutschland, und der Niederlassung in Zürich. Ihre Schule ist Partnerschule unserer Heilpraktikerschule Luzern, sie unterrichtet auch hier bei uns. Kerstin ist Autorin, zum Beispiel von «Ayurveda heilt: Ernährung als Medizin».
www.ayurveda-akademie.org/akademie/schweiz 

Alle Beiträge mit Kerstin Rosenberg

z.B. der Gurken-Joghurt-Shake

https://heilpraktikerschule.ch/newsroom/#filter=kerstin_rosenberg

Kurzausbildung: Ayurveda-Ernährung

Methode pur für Privatpersonen, Praxis und Start für mehr

Ayurveda Ernährung und Massage Therapie: Fachausbildung
https://heilpraktikerschule.ch/newsroom/news-detail/news/2025/11/18/statt-im-speckmantel-datteln-mal-mit-buchweizen