Becken und Lenden als Zentrum des Körpers

Ebikon, 25. August 2025 — Vielleicht ist es vielen gar nicht bewusst: Nackenschmerzen können ihre Ursache im Becken haben. Dies und mehr im Interview mit Voja Anicic zu seinem Faszien-Becken-Kurs.

Ein junger Mann zeigt, wie er sein Skateboard beherrscht; das Bild ist von Freepik

Vom Skateboarden übers Tanzen bis ins ganz banal-normale Laufen, Sitzen, Stehen – Bewegung kommt aus dem Becken-Lenden-Bereich (frag nur mal eine TherapeutIn, besonders auch eine Shiatsu-TherapeutIn!). Im Weiterbildungskurs mit Voja Anicic lernen die TeilnehmerInnen Faszientechniken, um Becken und Lenden zu befreien. Dann geht’s wieder ab aufs Long Board, ins Salsa, an den Schreibtisch. Bild: Freepik

Voja, wie wichtig sind Becken und Lenden für den gesamten Körper?

Sehr. Nämlich absolut zentral für unsere Haltung und die Struktur des gesamten Körpers. Jede unserer Bewegungen beginnt im Becken. Das Becken ist sozusagen Dreh- und Angelpunkt unseres Körpers. Deshalb haben Stress, traumatische Erfahrungen oder operative Eingriffe am Becken meist weitreichenden Einfluss auf den Rest des Körpers. Dinge, die sich im Beckenraum abspielen, haben oft massgebenden Einfluss auf die restlichen Körpersysteme. Denk nur an Bauchschmerzen.

Welche zwei, drei, vier Indikationen zu Becken und Lenden kommen bei dir in der Praxis am häufigsten vor?

Zu den häufigsten Indikationen gehören Kreuzbeschwerden im weitesten Sinn. Viele Menschen leiden unter Schmerzen im unteren Rücken, der Ischias-Gegend, der Hüftgelenke. Oder sie haben Mühe, den Alltagsstress zu bewältigen, und entwickeln Verdauungsbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Stoffwechselschwierigkeiten und Schlafprobleme. Auch viele Beschwerdebilder von Schulter und Nacken haben ihren Ursprung im Beckenbereich. Wir werden uns im Kurs intensiv mit diesen Indikationen beschäftigen und Techniken erlernen, mit denen wir derartige Beschwerden gezielt und nachhaltig behandeln können.

Bei welchen Beschwerden vermutet man oft nicht, dass sie schlussendlich auf Probleme mit Faszien an Becken und Lenden zurückführbar sein können?

Zum Beispiel, dass Beschwerden, die eigentlich weit weg vom Becken sind, tatsächlich etwas mit dem Becken zu tun haben. So kommt es oft vor, dass Nackenbeschwerden, Schulterschmerzen oder Schmerzen im Brustkorb auf den Beckenbereich zurückzuführen sind. Und ich habe schon erlebt, dass sich sogar Knieschmerzen nach zwei Behandlungen am Beckenbereich vollkommen aufgelöst haben. Das Problem war nicht das Knie, sondern eine Kontraktion der Faszien im Beckenraum, und die hatte starke Auswirkungen auf die Ausrichtung des Kniegelenks.

Wie integriere ich, sagen wir als MasseurIn oder als TCM- oder Shiatsu-TherapeutIn, deine Faszientechniken in meine Behandlungsabläufe?

Tatsächlich lassen sich die FMT-Techniken sehr einfach in bestehende Behandlungsabläufe einbauen. Sie erfordern keine Umstellung deines Behandlungskonzepts, sondern dienen dir als einfach zu integrierende Ergänzung deines Repertoires. So erweiterst du deine Behandlungen um sehr präzise Instrumente und integrierst Faszien-Arbeit in deine Behandlungen.

Vojislav Anicic ist Shiatsu-Therapeut, Personal Trainer, Komponist von Film- und Medienmusik und unterrichtet den von ihm entwickelten Lehrgang FMT (Faszien in der Manuellen Therapie), auch international. Seine Praxis für Ausrichtung und Körperarbeit sowie sein Tonstudio führt er in Basel, wo er auch lebt.
www.fmt.training 
www.vstudios.ch 

https://heilpraktikerschule.ch/newsroom/news-detail/news/2025/08/25/becken-und-lenden-als-zentrum-des-koerpers