Ran an die Dysfunktionen

Ebikon, 19. August 2025 — Cranio-Dozent Joël Rouiller hat einen schönen Strauss an Weiterbildungen entwickelt. Und antwortet hier auf Fragen.

Bild einer Cranio-Behandlung am Kopf: Die Hände liegen ruhig unter dem Hinterkopf, die Klientin hat die Augen geschlossen. Das Bild ist von Freepik

In den Weiterbildungen von Joël Rouiller lernen die TeilnehmerInnen zum Beispiel, das Zusammenspiel zwischen Schädel, Kiefer und Gesicht zu verbessern. Das kann bei Zähneknirschen (Bruxismus) und auch Spannungskopfschmerzen gut helfen. Das Bild ist von Freepik

Joël, welche sind die zwei, drei wichtigsten konkreten Beschwerden, wegen denen Leute in deine Cranio-Praxis kommen und die du aufgrund dieser Beschwerden bzw. deiner Befundaufnahme behandelst mit …:

… Brustraum-Techniken: 

KlientInnen, die mit Beschwerden im Brustraum zu mir kommen, leiden oft unter Atembeschwerden, Verspannungen im Brustkorb oder stressbedingten Symptomen wie einem Gefühl von Enge oder Beklemmung. Mit der Brustraum-Cranio-Technik arbeite ich daran, die Beweglichkeit und Entspannung des Brustkorbs zu fördern, was zu einer Verbesserung der Atmung und einer Reduktion von Stresssymptomen führt.

… mit Techniken zum Verdauungssystem: 

Häufig kommen Menschen mit chronischen Verdauungsproblemen, wie Reizdarmsyndrom, Verstopfung oder Magenbeschwerden. Craniosacral-Therapie für das Verdauungssystem hilft dabei, Spannungen im Bauchraum zu lösen, die Organposition zu prüfen und die Vitalität und die peristaltische Bewegung zu unterstützen und so das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

… mit Techniken zur TMJ (Temporomandibulargelenk-Cranio): 

Beschwerden wie Kiefergelenkschmerzen, Zähneknirschen, also Bruxismus, oder Spannungskopfschmerzen sind weit verbreitet. Durch die Behandlung des Kiefergelenks wird die Muskulatur im Bereich des Mundes und des Schädels entspannt, was eine Schmerzlinderung bewirkt und das Zusammenspiel zwischen Schädel, Kiefer und Gesicht verbessert.

… mit Techniken, um SSB (Sphenobasilar Synchondrosis) zu lösen: 

Dysfunktionen an der SSB entstehen durch Stürze und Schläge sowie Spannungen an entfernten Körperstellen. Diese Spannungen können sich über die Rückenmarkshäute bis zum Schädel ausweiten. Dies kann zu weitreichenden Beschwerden führen, darunter Schwindel, Migräne oder Sehstörungen. Die SSB-Cranio-Techniken werden genutzt, um die zentrale Achse des Körpers, die Verbindung zwischen Schädel und Wirbelsäule, zu balancieren. Dies ist besonders wichtig bei Patienten, die unter chronischen Kopfschmerzen, Migräne oder Problemen mit der Körperhaltung leiden.

Wie schwierig sind eigentlich all die Techniken?

Die Craniosacral-Techniken erfordern ein hohes Mass an Sensibilität und Fingerspitzengefühl. Obwohl die Berührungen oft als sehr sanft wahrgenommen werden, ist es anspruchsvoll, die subtilen Bewegungen des craniosacralen Rhythmus wahrzunehmen und korrekt zu interpretieren. Es braucht eine lange Zeit der Ausbildung und vor allem des Übens, dazu ständige Weiterentwicklung, um die Techniken präzise anzuwenden und individuell auf eine KlientIn abzustimmen. Jede Person bringt ihre eigene einzigartige Struktur und Geschichte mit, was die Arbeit sowohl herausfordernd als auch faszinierend macht.

Was motiviert dich, Craniosacral-Weiterbildung anzubieten?

Die Faszination, wie diese Methode auf den menschlichen Körper wirkt. Das ist es. Dies möchte ich weitergeben. Diese Faszination motiviert mich, es anderen zu ermöglichen, diese Erfahrung ebenfalls zu machen. Und mein Wissen und meine Erfahrung an zukünftige TherapeutInnen weiterzugeben. Es ist immer erfüllend zu sehen, wie meine SchülerInnen nicht nur die Techniken erlernen, sondern auch die Philosophie und die Sensibilität entwickeln, die für diese Arbeit notwendig sind. Die Craniosacral-Therapie ist mehr als eine Behandlungsmethode; sie fördert das Verständnis für den Körper als Einheit. Ich sehe die Weiterbildung als Beitrag zur Verbreitung einer ganzheitlichen Heilkunst, die vielen Menschen helfen kann.

Danke, Joël.

Gern, Martin.

 

Du siehst ein Portraitbild von Joël Rouiller, Cranio-Dozent; das Bild ist zur Verfügung gestellt.

Joël Rouiller 

Joël Rouiller studierte Medizin, als er in Kontakt kam mit traditioneller Medizin, und er war fasziniert: Die Resultate dieser alternativen Behandlungsarten waren absolut sichtbar. Er verliess das schulmedizinische Studium und erlangte 2006 das Diplom zum Craniosacral-Therapeuten, es folgte die Anerkennung zum KomplementärTherapeuten. Unterstützend zu dieser Körperarbeit hat er 2015 den Bachelor of Science in Psychology abgeschlossen und das Therapie-Angebot um psychologische Beratung erweitert. Seit 2018 unterrichtet Joël Craniosacral-Therapie an der Heilpraktikerschule Luzern, hat dazu auch eine Ausbildung als Erwachsenenbildner SVEB 1 absolviert, und so begleitet und unterstützt er den therapeutischen Nachwuchs, mit Leidenschaft und Freude. Seine Praxis führt er in Luzern:
www.realcranio.ch 

Die Cranio-Weiterbildungen

von und mit Joël Rouiller

Mit Joël Rouiller
https://heilpraktikerschule.ch/newsroom/news-detail/news/2025/08/19/ran-an-die-dysfunktionen