Schwangerschaft: 14 Punkte, drei Fragen

Ebikon/Berlin, 6. August 2025 — Ruthild Schulze ist grad auf Zugfahrt durch Deutschland, und wir fragen sie nach der Wanderung durch den Vorhimmel, konkret zu den 14 Akupunktur-Punkten ihres TCM-Pädiatrie-Kurses. Sie hat den Laptop dabei. Hier sind ihre Antworten.

Bild einer Schwangeren im Jeansanzug, die Schwangere bildet mit ihren Händen ein Herz auf ihrem Bauch; das Bild ist von Pixabay.

Die 14 Punkte, die Ruthild Schulze in ihrem Kurs unterrichtet, sind wesentlich für die Behandlung von Schwangeren. Gleichzeitig sind sie bei einer Vielzahl anderer Themen hilfreich. Das Punktestudium verhilft auch für andere Praxissituationen zu freier und kompetenter Punktentscheidung; das Bild ist von Pixabay.

Ruthild Schulze, warum bilden genau diese 14 Punkte (Gb 34 und 40, He 3 und 7, Sj 4 und 6, Mi 4 und 8, Ma 36 und 44, Lu 5 und 9, Ni 3 und 9) eine Einheit? Liegt das an historischen, systematischen oder didaktischen Gründen?

Ja, diese Punktekombination stammt aus meiner Ausbildung in Chinesischer Medizin in den 1980er-Jahren. 1985 – in meinem zweiten Ausbildungsjahr – lernte ich diese Zuordnung der Punkte zu den Schwangerschaftsmonaten kennen. Einzige Ausnahme: Die Verwendung von Ni 9 zur Unterstützung des Trimesterwechsels war mir bereits vorher bekannt. Wann genau dieser Trimesterwechsel stattfindet, wurde in der Ausbildung nicht thematisiert.

Die Punkteliste geht auf Dr. Zhang zurück. Er unterrichtete sie 1985 in Kulmbach. Mein Berliner Lehrer Josef Weber-Bluhm vermittelte sie an uns weiter. Dieselben Punkte sind auf meiner Schwangerschaftsscheibe «Wanderung durch den Vorhimmel» für jeden Monat dokumentiert.*

Wie helfen diese Punkte während der Schwangerschaft? Ein Beispiel?

Das Besondere an dieser Methode: Sie stärkt die Schwangerschaft konstitutionell. Die Syndromdiagnostik tritt in den Hintergrund. Zwar notieren wir das Syndrom und den Zeitpunkt seines Auftretens – diese Informationen nutzen wir jedoch erst nach der Geburt für die Behandlung des Kindes. Während der Schwangerschaft behandeln wir das Syndrom nicht.

Stattdessen stärken wir die Mutter in der jeweiligen Phase der Schwangerschaft. Das zugrundeliegende Verständnis dieses Behandlungsansatzes: Beschwerden in der Schwangerschaft entstehen, weil es der Mutter schwerfällt, sich selbst und das Kind ausreichend zu nähren und zu tragen.

Beispiel: Bei dem Auftauchen von «Feuchter Hitze der Blase» leiten wir nicht wie üblich Nässe und Hitze aus. Stattdessen aktivieren wir  im vierten Monat die Punkte SJ 4 und 6 und im 7./8. Monat  Lu 5 und 9, im 6. Monat Ma 36 und 44. Bemerkenswert ist: Die Symptome bessern sich trotzdem oft oder verschwinden.

Wie fördern diese Punkte eine freie und kompetente Punktentscheidung – nur bei Schwangerschaften oder auch allgemein?

Als ich begann, Schwangere zu begleiten, war mir das Risiko bewusst: Viele meiner LehrerInnen waren sehr vorsichtig beim Nadeln von Schwangeren. In den 1990er-Jahren verbreitete sich jedoch unter Hebammen die geburtsvorbereitende Akupunktur ab der 36. Woche. Dabei wurde oft symptomorientiert, intensiv und aus meiner Sicht verantwortungslos genadelt.

In meiner Lehrtätigkeit bei Hebammen lege ich Wert darauf, die Wirkung jedes Punktes differenziert zu vermitteln. Beispiel: Mi 4 sollte als Luo-Punkt verstanden werden. Gemeinsam mit Mi 8 bereitet er im fünften Monat den Übergang in die Yin-Phase ab der 21. Schwangerschaftswoche vor. Er verbindet im 5. Monat den Milz- mit dem Magenmeridian, der den sechsten Monat versorgt, gemäss dem Konzept der Versorgenden Leitbahnen.

Der andere Aspekt von Mi 4, nämlich die Einschalt- und Kopplungsmöglichkeiten zu Ausserordentlichen- bzw. Extraleitbahnen möchte ich nicht unterstützen. Ein Beispiel: Pe 6 gegen Übelkeit zu nadeln, kann unbeabsichtigt tieferliegende Ebenen aktivieren, die wir gar nicht ansprechen wollten.

Die wiederholte Auseinandersetzung mit den Punktekategorien, kombiniert mit Praxiserfahrungen, stärkt die klinische Sicherheit. Dieses 14-Punkte-Modell bereitet zuverlässig auf die Geburt vor und fördert die Verbindung zwischen Mutter und Kind. Es erweitert zudem den Blick auf andere Behandlungssituationen.

Ein Beispiel: Die Himmelssternenpunkte nach Ma Dan-Yang (Gb 34 im 1./2. Monat, Ma 36, Ma 44 im 6. Monat) markieren wichtige Umbruchphasen der Schwangerschaft. Sie helfen, grosse Wandlungen innerlich wie äusserlich zu bewältigen.

Das hat meinen Blick auf ewig sich wandelnde lebendige Leben bereichert!

 

* Die erwähnte Schwangerschaftsscheibe kann bei der DozentIn via E-Mail ans Sekretariat (bis spätestens 8. September 2025) oder (ab. 9. September) bei der Zietenapotheke in Berlin bestellt werden.

 

 

Portraitfoto von Ruthild Schulze

Ruthild Schulze arbeitet seit 1990 als Heilpraktikerin und Dozentin für Chinesische Medizin. Ruthild ist spezialisiert auf Behandlungen bei Kinderwunsch, Begleitung während der Schwangerschaft sowie auf die Behandlung von Babys, Kindern und Jugendlichen. Sie unterrichtet seit 1994 Hebammen und GeburtshelferInnen in der Anwendung von Akupunktur für die Geburtshilfe. Ihre «Schwangerschaftsscheibe» bietet als «Wanderung durch den Vorhimmel» eine Orientierung während der 38 Wochen Schwangerschaft. An der Heilpraktikerschule Luzern unterrichtet Ruthild regelmässig Fortbildungen für TCM-TherapeutInnen in TCM-Pädiatrie. 2015 hat sie das Kinderbuch «Line und Paul und Akupunktur» publiziert, 2020 erschien das Buch «Ich bin ein Kinderwunsch-Wunschkind». Ihre Praxis führt Ruthild in Berlin:
www.ruthildschulze.de 

 

 

Weiterbildung mit Ruthild Schulze

Details und Kursinfos und Anmeldung

TCM-Weiterbildung in Pädiatrie | mit Ruthild Schulze

Mehr Interviews mit Ruthild Schulze

direkt hier

https://heilpraktikerschule.ch/newsroom/#filter=ruthild_schulze

Oder erst mal anfangen

Alle TCM-Ausbildungen, von Kurz- bis und mit Ziel eidg. Diplom

TCM Ausbildung Schweiz & Schule für trad. Chinesische Medizin
https://heilpraktikerschule.ch/newsroom/news-detail/news/2025/08/06/schwangerschaft-14-punkte-drei-fragen