Durch die Fasnacht, in Saft und Kraft: Hühnersuppe

Ebikon, 12. Februar 2025 — So kommst du vom Urknall am Schmutzigen Donnerstag bis zum Güdismontag – und erwachst am Aschermittwoch gesund und ziemlich gestärkt, nämlich dank dem Zaubertrank aller Grossmütter: selbstgemachte Hühnersuppe. Hier ist das Rezept von Ulrike von Blarer Zalokar.

Fasnacht stärkt das Gemüt, schwächt aber vielleicht etwas den Körper. Hühnersuppe hat’s in sich: Sie tonisiert Blut und Qi, stellt alle wieder auf die Beine, auch alle rüüdigen FasnächtlerInnen, hilft bei Erkältung, Grippe, Influenza. Das weiss die altehrwürdige Naturheilkunde – und alle Grossmütter. Bild: Mistral AI

Mit kalten Knochen und von Konfetti verklebt, so geht's fröhlich durch die Fasnacht. Gute Laune, aber geschwächter Körper. Also: Hühnerbrühe ist so gesund, stärkend und gut, eigentlich sollte eine Guggenmusik diesen Namen tragen.   

Für beste Gesundheit vertraut man sich schon einige Tage vor der Fasnacht täglich einer kleinen Portion Hühnersuppe an und zieht das durch bis zwei, drei Tage nach der Fasnacht. Wem das zu viel ist: ab und zu eine Portion, schon das hilft.

Was es braucht und was es hinsichtlich TCM-Wirkung bedeutet

1 Huhn; neutral; süss; am besten ein altes Suppenhuhn 

Gemüse, das lässt sich saisonal gut variieren; zum Beispiel

6 Karotten; warm; süss, scharf
1 Sellerie; warm; scharf
2 Lauch; warm; scharf, süss
4 Zwiebeln; warm; süss
½ Kohl, Weisskohl; neutral; süss, scharf
2 Pastinaken; neutral; süss, scharf
2 Fenchel; sehr warm; scharf, süss, aromatisch
1 Kohlrabi; neutral; scharf, süss, bitter
2 Rote Beete; neutral; süss, bitter

Gewürze

nach Gutdünken, zum Beispiel Liebstöckel, Thymian, Majoran, Oregano, Bohnenkraut, Basilikum, Dill et cetera.

Plus

¼ Liter Rotwein; warm; bitter, süss, sauer
1 kl. Ingwer; warm; scharf, aromatisch
2 Zehen Knoblauch; heiss; scharf
7 TL Salz; kalt; salzig; 
12 Liter Wasser; kühl; neutral

Zubereitung

Suppenhuhn, Rotwein, Ingwer und Knoblauch, je fein geschnitten und das Gemüse in kaltes Wasser geben und aufkochen. Das Salz erst gegen Ende der Kochzeit, siehe unten.

Nach dem Aufkochen das Feuer auf die kleinste Stufe zurücknehmen, sodass die Suppe schön vor sich hin köchelt, auf ca. 85 Grad: Die Suppe sollte nicht sprudeln.

Wie lange? Zwei Tage

Zwei Tage? Ja. Zwei Tage lang auf kleinstem Feuer ziehen lassen. Das ist nach TCM ideal.

Vorbereitung ist alles

Am besten hat man die Hühnersuppe immer bereit. So stärkt man sich schon von Beginn der Fasnacht – oder einer Erkrankung. FasnächtlerInnen und Grippe-Geplagten hilft sie, schneller wieder mit voller Kraft in den Alltag zu kommen. 

Gegen Ende der Kochzeit

Jetzt kommen die Gewürze dazu, für 20 bis 30 Minuten, plus das Salz.

Dann durch ein Sieb in einen Topf leeren. Die Suppe heiss in verschliessbare Gefässe abfüllen und auskühlen lassen – kühl aufbewahren. Alternativ: Die Suppen im Wasserbad ohne Deckel abkühlen lassen und anschliessend die Suppe mit Deckel in den Kühlschrank stellen.

Huhn und Gemüse sind völlig ausgekocht und nicht mehr zum Essen geeignet.

Immer nur die benötigte Menge aufwärmen und mit Griess oder einer anderen Suppeneinlage servieren. Die Suppe kann mit Curry, Safran, einem Schuss Sherry oder Cognac, frisch gehackter Petersilie oder Sojasauce zusätzlich verfeinert werden.

Tipp

Diese Suppe ist auch eine gute Grundlage für andere Suppen. Wenn sie immer sauber im Kühlschrank aufbewahrt wird, hält sie sich für zwei Wochen.

Dieses Rezept kommt aus dem Kochbuch «EssenZ aus der Küche» von Ulrike Zalokar.
 

Portraitbild von Ulrike von Blarer Zalokar. Foto: Christoph Schumacher

Ulrike von Blarer Zalokar

Gründerin der Heilpraktikerschule Luzern, Heilpraktikerin für TCM und TEN, spezialisiert auf Ernährung und Heilkräuter, KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom in der Methode Shiatsu, SVEB 1, Autorin, zum Beispiel des 5-Elemente-Kochbuches «EssenZ aus der Küche» oder des Buches zum 30-Jahr-Jubiläum «Baldrian macht munter» sowie zusammen mit TCM-Therapeutin Sascha Inderbitzin: «Die ersten 1000 Tage für Mama, Papa und Kind».
www.heilpraktikerschule.ch/shop 

Ernährungsberatung nach den 5 Elementen

Die TCM-Kurzausbildung, die Lust macht

Ernährungsberatung n. d. 5 Elementen: 5 Elemente Ernährung Ausbildung

Ernährungscoach

Die TEN-Fachausbildung, humoral, genial

Ernährungscoach: Ausbildung zum diplomierten Ernährungsberater Schweiz

Ernährung und Massage

Die Ayurveda-Fachausbildung, das Wissen vom Leben

Ayurveda Ernährung und Massage Therapie: Fachausbildung
https://heilpraktikerschule.ch/newsroom/news-detail/news/2025/02/12/durch-die-fasnacht-in-saft-und-kraft-huehnersuppe